Einführung

Saturn ist der sechste Planet von der Sonne und der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Saturn ist mit einem schillernden System eisiger Ringe geschmückt und einzigartig unter den Planeten. Es ist nicht der einzige Planet, der Ringe hat, aber keiner ist so spektakulär oder so komplex wie Saturn. Wie der Gasriese Jupiter ist Saturn eine massive Kugel, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht.

Umgeben von mehr als 60 bekannten Monden beherbergt Saturn einige der faszinierendsten Landschaften unseres Sonnensystems., Von den Wasserstrahlen, die von Enceladus bis zu den Methanseen auf dem smogigen Titan sprühen, ist das Saturn-System eine reiche Quelle wissenschaftlicher Entdeckungen und birgt immer noch viele Geheimnisse.

Der am weitesten von der Erde entfernte Planet, der vom menschlichen Auge entdeckt wurde, Saturn, ist seit der Antike bekannt. Der Planet ist nach dem römischen Gott der Landwirtschaft und des Reichtums benannt, der auch der Vater von Jupiter war.

Größe und Entfernung

Größe und Entfernung

Saturn ist mit einem Radius von 58.232 Kilometern 9-mal breiter als die Erde., Wenn die Erde die Größe eines Nickels hätte, wäre Saturn ungefähr so groß wie ein Planet.

Aus einer durchschnittlichen Entfernung von 886 Millionen Meilen (1,4 Milliarden Kilometer) ist Saturn 9,5 astronomische Einheiten von der Sonne entfernt. Eine astronomische Einheit (abgekürzt als AU) ist die Entfernung von der Sonne zur Erde. Aus dieser Entfernung benötigt das Sonnenlicht 80 Minuten, um von der Sonne zum Saturn zu gelangen.

Ein 3D-Modell von Saturn,dem beringten Gasriesen., Credit: NASA Visualization Technology Applications and Development (VTAD)› Download-Optionen

Orbit und Rotation

Orbit und Rotation

Saturn hat den zweit-kürzesten Tag im Sonnensystem. Ein Tag auf Saturn dauert nur 10,7 Stunden (die Zeit, die Saturn benötigt, um sich einmal zu drehen oder zu drehen), und Saturn macht eine vollständige Umlaufbahn um die Sonne (ein Jahr in der saturnischen Zeit) in etwa 29,4 Erdjahren (10,756 Erdtage).

Seine Achse ist um 26,73 Grad in Bezug auf seine Umlaufbahn um die Sonne geneigt, was der Neigung der Erde um 23,5 Grad ähnelt., Dies bedeutet, dass Saturn wie die Erde Jahreszeiten erlebt.

Struktur

Struktur

Wie Jupiter besteht Saturn hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. In Saturns Zentrum befindet sich ein dichter Kern aus Metallen wie Eisen und Nickel, umgeben von felsigem Material und anderen Verbindungen, die durch den intensiven Druck und die Hitze erstarrt sind. Es wird von flüssigem metallischem Wasserstoff in einer Schicht flüssigen Wasserstoffs umhüllt-ähnlich wie Jupiters Kern, aber wesentlich kleiner.

Es ist schwer vorstellbar, aber Saturn ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, dessen durchschnittliche Dichte geringer ist als Wasser., Der riesige Gasplanet könnte in einer Badewanne schweben, wenn es so etwas Kolossales gäbe.

Formation

Formation

Saturn nahm Gestalt an, als sich der Rest des Sonnensystems vor etwa 4, 5 Milliarden Jahren bildete, als die Schwerkraft wirbelndes Gas und Staub hereinzog, um dieser Gasriese zu werden. Vor etwa 4 Milliarden Jahren hat sich Saturn in seiner gegenwärtigen Position im äußeren Sonnensystem niedergelassen, wo es der sechste Planet von der Sonne ist. Wie Jupiter besteht Saturn hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium, den beiden Hauptkomponenten, aus denen die Sonne besteht.,

Oberfläche

Oberfläche

Als Gasriese hat Saturn keine wahre Oberfläche. Der Planet wirbelt hauptsächlich Gase und Flüssigkeiten tiefer nach unten. Während ein Raumschiff nirgendwo auf Saturn landen könnte, könnte es auch nicht unversehrt durchfliegen. Die extremen Drücke und Temperaturen tief im Inneren des Planeten zerquetschen, schmelzen und verdampfen Raumfahrzeuge, die versuchen, in den Planeten zu fliegen.

Atmosphäre

Atmosphäre

Saturn ist mit Wolken bedeckt, die als schwache Streifen, Strahlströme und Stürme erscheinen. Der planet ist viele verschiedene Schattierungen von gelb, Braun und Grau.,

Winde in der oberen Atmosphäre erreichen 1.600 Fuß pro Sekunde (500 Meter pro Sekunde) in der äquatorialen Region. Im Gegensatz dazu liegen die stärksten Hurrikan-Winde auf der Erde bei etwa 360 Fuß pro Sekunde (110 Meter pro Sekunde). Und der Druck-die gleiche Art, die Sie fühlen, wenn Sie tief unter Wasser tauchen—ist so stark, dass er Gas in Flüssigkeit drückt.

Saturns Nordpol hat ein interessantes atmosphärisches Merkmal-einen sechsseitigen Jetstream. Dieses sechseckförmige Muster wurde erstmals in Bildern der Raumsonde Voyager I bemerkt und wurde seitdem von der Raumsonde Cassini genauer beobachtet., Das Sechseck erstreckt sich über etwa 20.000 Meilen (30.000 Kilometer) und ist ein gewellter Jetstrom von 200 Meilen pro Stunde Wind (etwa 322 Kilometer pro Stunde) mit einem massiven, rotierenden Sturm in der Mitte. Es gibt keine Wetterfunktion wie anderswo im Sonnensystem.

Magnetosphäre

Magnetosphäre

Saturns Magnetfeld ist kleiner als das von Jupiter, aber immer noch 578 mal so stark wie das der Erde., Saturn, die Ringe und viele der Satelliten liegen vollständig in der riesigen Magnetosphäre des Saturn, der Region des Weltraums, in der das Verhalten elektrisch geladener Teilchen mehr vom Magnetfeld des Saturn als vom Sonnenwind beeinflusst wird.

Auroren treten auf, wenn geladene Teilchen entlang magnetischer Feldlinien in die Atmosphäre eines Planeten Spiralen. Auf der Erde kommen diese geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind. Cassini zeigte, dass zumindest einige der Saturn-Auroren Jupiters ähneln und vom Sonnenwind weitgehend unberührt sind., Stattdessen werden diese Auroren durch eine Kombination von Partikeln verursacht, die aus Saturnmonden und der schnellen Rotationsrate des Saturnmagnetfeldes ausgestoßen werden. Aber diese“ nicht-solaren “ Auroren sind noch nicht vollständig verstanden.

Ringe

Ringe

Saturnringe gelten als Kometenstücke, Asteroiden oder zerschmetterte Monde, die sich auflösten, bevor sie den Planeten erreichten, zerrissen von Saturns starker Schwerkraft. Sie bestehen aus Milliarden kleiner Eis-und Gesteinsbrocken, die mit einem anderen Material wie Staub beschichtet sind., Die Ringpartikel reichen meist von winzigen, staubgroßen Eiskörnern bis zu so großen Brocken wie ein Haus. Ein paar Partikel sind so groß wie Berge. Die Ringe würden größtenteils weiß aussehen, wenn man sie von den Wolkenspitzen des Saturn aus betrachtet, und interessanterweise umkreist jeder Ring mit einer anderen Geschwindigkeit den Planeten.

Saturn Ringsystem erstreckt sich bis zu 175.000 Meilen (282.000 Kilometer) von dem Planeten, aber die vertikale Höhe ist in der Regel etwa 30 Fuß (10 Meter) in den Hauptringen., Alphabetisch in der Reihenfolge benannt, in der sie entdeckt wurden, sind die Ringe relativ nahe beieinander, mit Ausnahme einer Lücke von 4.700 Kilometern Breite, die als Cassini-Division bezeichnet wird, die die Ringe A und B trennt.Die Hauptringe sind A, B und C. Die Ringe D, E, F und G sind schwächer und in jüngerer Zeit entdeckt.

Beginnend bei Saturn und nach außen bewegend, gibt es den D-Ring, C-Ring, B-Ring, Cassini-Ring, einen Ring, F-Ring, G-Ring und schließlich den E-Ring. Viel weiter draußen befindet sich der sehr schwache Phoebe-Ring in der Umlaufbahn des Saturnmondes Phoebe.,

Monde

Monde

Saturn beherbergt eine Vielzahl faszinierender und einzigartiger Welten. Von der dunstüberfluteten Oberfläche von Titan bis zum kraterdurchsetzten Phoebe erzählt jeder der Saturnmonde ein weiteres Stück der Geschichte rund um das Saturnsystem. Derzeit hat Saturn 53 bestätigte Monde mit 29 zusätzlichen vorläufigen Monden, die auf Bestätigung warten.

Dieses Cassini-Bild von 2012 zeigt Titan und seinen Wirt Planeten Saturn., Bildnachweis: NASA / JPL-Caltech / SSI

Potential for Life

Potential for Life

Saturn Umwelt ist nicht förderlich für das Leben, wie wir es kennen. Die Temperaturen, Drücke und Materialien, die diesen Planeten charakterisieren, sind höchstwahrscheinlich zu extrem und flüchtig, an die sich Organismen anpassen können.

Während der Planet Saturn ein unwahrscheinlicher Ort für Lebewesen ist, gilt dies nicht für einige seiner vielen Monde. Satelliten wie Enceladus und Titan, Heimat der inneren Ozeane, könnten möglicherweise das Leben unterstützen.