Ergebnisse und Diskussion
Aus der Kopfregion gesammelte Hautabschürfungen zeigten verschiedene Stadien von Demodex-Milben (Abb. 2) zusammen mit wenigen ovigerösen weiblichen Milben (Abb. 4a). D. canis wurden in Haarzupfen Untersuchungstechnik gefunden. Die Bandabdrucktechnik der Hunde zeigte mehr Anzahl von Kurzschwanz-Demodex-Milben (D. cornei). Die Zytologie der Abstriche zeigte Kokken, Kokken, die von Neutrophilen verschlungen wurden, die auf eine Beteiligung einer sekundären bakteriellen Infektion hindeuten., Basierend auf der Anamnese, Läsionen und Laborbefunden wurde der vorliegende Fall als generalisierte oberflächliche Demodikose von D. cornei und generalisierte follikuläre Demodikose von D. canis mit sekundärer bakterieller Pyodermie diagnostiziert. Hunde wurden 45 Tage lang mit oralem Ivermectin bei 500 µg/kg/Tag behandelt, wobei die Nebenwirkungen regelmäßig überwacht wurden. Ampicillin bei 25 mg/kg zweimal täglich oral, BID für 14 Tage wurde gegeben, um sekundäre bakterielle Infektion zu kontrollieren., Nach einer einwöchigen Antibiotikatherapie wurde Amitraz (2 ml in 1 Liter Wasser) zweimal wöchentlich als topische Anwendung verabreicht, gefolgt von einem Bad mit Benzylperoxid (petben) Shampoo bis zur Erholungsphase. Eine Woche nach der Therapie waren feuchte Läsionen und Schuppen verschwunden und Hunde hatten leichten Juckreiz. 2 Wochen nach der Behandlung wurde die Anzahl der oberflächlichen Demodex-Milben, die durch die Bandpräparationstechnik nachgewiesen wurden, allmählich verringert und die Hunde waren frei von Pruritus, Erythem, Erosionen und Geschwüren., Einen Monat nach der Behandlung wurde der allgemeine Hautzustand verbessert; Es wurde kein Juckreiz festgestellt und die Anzahl der oberflächlichen Demodex-Milben nahm ebenfalls ab. Das vollständige Verschwinden der Milben und das erneute Wachstum der Haare wurde nach 45 Tagen nach der Therapie bemerkt.
Demodex milben in haut schaben (10X)
Ventrale ansicht der ovigerous weibliche von erwachsene D. canis in schaben (20X)
Milben mit kurzem Schwanz wurden als D identifiziert., cornei, basierend auf anderen morphologischen Merkmalen. Milben, die in den Bandabdruckabstrichen vorhanden waren, hatten einen länglichen Körper mit kurzen stumpfen Beinen auf Podosoma und kürzerem Opisthosoma. Die Messungen wurden an Gnathosomlänge, Podosomlänge, Opisthosomlänge und Gesamtkörperlänge durchgeführt. Die erwachsenen Milben wurden in Mikrometern unter Verwendung von Okular-und Stufenmikrometern unter dem Mikroskop gemessen. Messdaten von sechsundzwanzig erwachsenen (Männern und Frauen) D. cornei Milben dieser Studie wurden berichtet. Sechsundzwanzig berittene Erwachsene von D., canis wurden unter den Mikroskopen gemessen und die folgenden Messdaten wurden ebenfalls in Tabelle 1 aufgezeichnet. In der vorliegenden Studie die mittlere Gesamtkörperlänge (132,21 ± 14,6 µm) von D. cornei (Abb. 3) war viel weniger als die von D. canis (Abb. 4) (214.32 ± 13.81 µm). Die mittlere Gesamtkörperlänge der Milben, die durch tiefe Hautabschürfungen, d. h. D. canis, erhalten wurden, war mit Chesney (1999) (226.1 ± 11.68 µm) und Gortel (2006) (224 µm) fast zufriedenstellend. Die mittlere Körperlänge von D. cornei, die aus den Bandabdruckabstrichen (132.21 ± 14.6 µm) erhalten wurde, entsprach Tamura et al., (2001) who berichtete über nicht identifizierte Unterarten mit einem kurzen Opisthosom, einem stumpfen Ende und einer mittleren Körperlänge von 139 ± 21,6 µm. Ähnlich Lopez et al. (2011) und Chesney (1999) berichteten, dass die mittlere Länge von D. cornei in ihren Studien 139,3 ± 10,4 µm und 122,6 ± 12,0 µm betrug. Alle Messungen beider Milbenarten wurden mit dem t-Test des Schülers analysiert. Die Längen des gesamten Körpers und des Opisthosoms beider Milbenarten unterschieden sich statistisch signifikant (P < 0.01), während sich Podosoma und Gnathosoma nicht signifikant unterschieden (P > 0.,05). Differenzierung der beiden Milben (D. cornei und D. canis) hauptsächlich auf der Grundlage ihrer Größe, Bewohner oder Lage der Milbe und morphologischen Unterschied. Die Milbensammeltechnik kann auch nützliche diagnostische Daten liefern, weil D. cornei bewohnt in Stratum corneum der Epidermis, die geeignete Sammeltechnik für D. cornei ist oberflächliches Hautkratzen oder mit Bandpräparationstechniken, während der Lebensraum von D. canis ist Haarfollikel und Talgdrüsen, die tiefer in die Schicht der Dermis bewegen, so kann daraus geschlossen werden, dass die geeigneten Sammeltechniken für D. cornei sind., canis sind tiefes Hautkratzen oder Haarzupfen. Von mite Größen, D. cornei ist, schien offensichtlich kürzer als D. canis (Tamura et al. 2001; Patterson, 2008; Tater und Patterson 2008). In der vorliegenden Studie klinische Manifestationen von D. cornei Befall bei Hunden war in Form einer schuppigen und prurutischen Hautkrankheiten, die relevant für den vorherigen Bericht von Mason (1993) und Tater und Patterson (2008) war.
Ventrale Ansicht von der Erwachsenen D. cornei tape Eindruck schmiert (40X)