Syntheseedit
Die Synthese erfolgt durch die einfache Reaktion:
Xe + F2 → XeF2
Die Reaktion benötigt Wärme, Bestrahlung oder eine elektrische Entladung. Das Produkt ist ein Feststoff. Es wird durch fraktionierte Destillation oder selektive Kondensation unter Verwendung einer Vakuumleitung gereinigt.
Der erste veröffentlichte Bericht von XeF2 wurde im Oktober 1962 von Chernick et al. Obwohl später veröffentlicht, wurde XeF2 wahrscheinlich zuerst von Rudolf Hoppe an der Universität Münster, Deutschland, Anfang 1962 erstellt, indem Fluor-und Xenongasgemische in einer elektrischen Entladung reagiert wurden., Kurz nach diesen Berichten, Wochen, Cherwick, und Matheson von Argonne National Laboratory berichteten über die Synthese von XeF2 unter Verwendung eines Ganznickelsystems mit transparenten Aluminiumoxidfenstern, in denen zu gleichen Teilen Xenon-und Fluorgase bei Bestrahlung durch eine ultraviolette Quelle mit niedrigem Druck reagieren, um XeF2 zu erhalten. Williamson berichtete, dass die Reaktion bei Atmosphärendruck in einem trockenen Pyrex-Glaskolben unter Verwendung von Sonnenlicht als Quelle gleich gut funktioniert. Es wurde festgestellt, dass die Synthese auch an bewölkten Tagen funktionierte.,
In den vorherigen Synthesen war der Fluorgasreaktant gereinigt worden, um Fluorwasserstoff zu entfernen. Šmalc und Lutar fanden heraus, dass, wenn dieser Schritt übersprungen wird, die Reaktionsgeschwindigkeit mit dem Vierfachen der ursprünglichen Rate fortschreitet.
1965 wurde es auch durch Reaktion von Xenongas mit Dioxygendifluorid synthetisiert.
Löslichkeitedit
XeF
2 ist löslich in Lösungsmitteln wie BrF
5, BrF
3, IF
5, wasserfreiem Fluorwasserstoff und Acetonitril, ohne Reduktion oder Oxidation. Die Löslichkeit in Fluorwasserstoff ist hoch, bei 167 g pro 100 g HF bei 29,95 °C.,
Abgeleitete Xenon-compoundsEdit
Andere Xenon-Verbindungen können aus Xenon-Difluorid abgeleitet werden. Die instabile Organoxenonverbindung Xe (CF
3)
2 kann durch Bestrahlung von Hexafluoroethan hergestellt werden, um CF•
3-Radikale zu erzeugen und das Gas über XeF
2 zu leiten. Der resultierende wachsartige weiße Feststoff zersetzt sich innerhalb von 4 Stunden bei Raumtemperatur vollständig.,eptor, wie ein Überschuss an flüssigem Antimonpentafluorid (SbF
5):
XeF
2 + SbF
5 → XeF+
+ SbF−
6
Durch Zugabe von Xenongas zu dieser hellgelben Lösung bei einem Druck von 2-3 Atmosphären entsteht eine grüne Lösung, die das paramagnetische Xe+
2−Ion enthält, das eine Xe−Xe-Bindung enthält: („apf“ bezeichnet Lösung in flüssiger SbF
5)
3 Xe(g) + XeF+
(apf) + SbF
5(l) ⇌ 2 Xe+
2(apf) + SbF –
6(apf)
Diese Reaktion ist reversibel; Das Entfernen von Xenongas aus der Lösung bewirkt, dass das Xe+
2-Ion zu Xenongas und XeF+
zurückkehrt und die Farbe der Lösung zu einem hellgelben zurückkehrt.,
In Gegenwart von flüssigem HF können dunkelgrüne Kristalle aus der grünen Lösung bei -30 °C ausgefällt werden:
Xe+
2(apf) + 4 SbF−
6(apf) → Xe+
2Sb
4F−
21(s) + 3 F−
(apf)
Die Röntgenkristallographie zeigt an, dass die Xe-Xe–Bindungslänge in dieser Verbindung 309 pm beträgt, was auf eine sehr schwache Bindung hinweist. Das Xe+
2−Ion ist isoelektronisch mit dem I –
2-Ion, das ebenfalls dunkelgrün ist.
Koordinationschemieedit
Die Bindung im XeF2-Molekül wird durch das dreizentrige Vierelektronenbindungsmodell adäquat beschrieben.,
XeF2 kann als Ligand in Koordinationskomplexen von Metallen wirken. Zum Beispiel in HF-Lösung:
Mg(AsF6)2 + 4 XeF2 → (AsF6)2
die Kristallographische Analyse zeigt, dass das magnesium-atom koordiniert ist bis 6 Fluor-Atomen. Vier der Fluoratome werden den vier Xenon-Difluorid-Liganden zugeschrieben, während die anderen beiden ein Paar cis-AsF –
6-Liganden sind.
Eine ähnliche Reaktion ist:
Mg (AsF6)2 + 2 XeF2 → (AsF6) 2
In der Kristallstruktur dieses Produkts ist das Magnesiumatom oktaedrisch koordiniert und die XeF2-Liganden sind axial, während die AsF−
6-Liganden äquatorial sind.,
Es wurden viele solcher Reaktionen mit Produkten der Form (AF6)x beobachtet, wobei M Calcium, Strontium, Barium, Blei, Silber, Lanthan oder Neodym und A Arsen, Antimon oder Phosphor sein kann.
Kürzlich wurde eine Verbindung synthetisiert, bei der ein Metallatom ausschließlich von XeF2-Fluoratomen koordiniert wurde:
2 Ca(AsF6)2 + 9 XeF2 → Ca2(XeF2)9(AsF6)4.
Diese Reaktion erfordert einen großen Überschuss an Xenondifluorid., Die Struktur des Salzes ist so, dass die Hälfte der Ca2 + – Ionen von Fluoratomen aus Xenondifluorid koordiniert wird, während die anderen Ca2+ – Ionen sowohl von XeF2 als auch von AsF koordiniert werden –