Definition
Nomen
Die äußerste Schicht der Epidermis besteht aus Korneozyten und macht den größten Teil der schützenden Barrierefunktion der Haut aus
Ergänzung
Bei Tieren wie Wirbeltieren besteht die Epidermis aus vier oder fünf Schichten (jeweils Stratum genannt). Diese Schichten schützen die unteren Hautschichten vor körperlichen Schäden, Infektionen und Wasserverlust., Bei Menschen, die epidermis, besteht aus den folgenden Schichten: (1) stratum corneum, (2) stratum lucidum, (3) stratum granulosum, (4) stratum spinosum, und (5) stratum basale oder germinativum).

Das stratum corneum ist ein lateinischer Begriff, der bedeutet wörtlich Hornschicht. Es besteht aus etwa zehn bis dreißig Schichten von Korneozyten. Korneozyten sind Keratinozyten, die sich durch Verhornung in polyedrische, anukleäre Plattenepithel-Zellen differenziert haben., Wenn der Keratinozyten zu einem Korneozyten wird, wird er mit Keratinproteinen gefüllt und von verhornten Hüllproteinen umgeben. Die Korneozyten werden durch Korneodesmosomen zusammengehalten.

Der extrazelluläre Raum im Stratum corneum ist mit gestapelten Lipidschichten gefüllt. Die strukturelle Zusammensetzung und Anordnung des Stratum corneum macht letzteres zu einer wesentlichen Barriere gegen äußere Faktoren. Proteasen bauen die Zelladhäsion ab, was zur Abschuppung der obersten Schicht führt.

Die typische Dicke des Stratum corneum beträgt etwa 10 bis 40 µm., Die Dicke des Stratum corneum kann jedoch in Abhängigkeit von bestimmten Faktoren, wie der Exposition gegenüber mechanischer Beanspruchung, variieren, was in diesem Fall zu einer dickeren und kohäsiveren Schicht führt. Bei Reptilien wird das Stratum corneum nur während der Ekdyse oder Mauser ersetzt.,
Synonym(e):

  • verhornte Schicht
  • Hornhautschicht
  • Hornschicht

Siehe auch:

  • Haut
  • epidermis
  • Bett leuchtend
  • stratum granulosum
  • Bett dornig
  • Hornzelle
  • Verhornung