Beschreibung

Dies ist die erste Ausgabe der berühmten castaway tale, The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe (1719). Es wurde von Daniel Defoe geschrieben (1660?-1731), aber sein Name erscheint nirgendwo in dieser Version. Stattdessen wird es als echte Autobiographie eines „Mariner“ präsentiert, der „achtundzwanzig Jahre allein auf einer unbewohnten Insel gelebt hat“., Das Vorwort setzt den Vorwand fort, dass die Geschichte „eine gerechte Faktengeschichte“ ist, ohne dass „Fiktion darin erscheint“.

Das ikonische Frontispiz zeigt Crusoe in seiner Ziegenlederjacke und Mütze, mit Waffen über die Schultern geschleudert.

Warum ist Robinson Crusoe so beliebt?

Robinson Crusoe ist oft beschrieben als der erste englische Roman. Es war ein außer Kontrolle geratener Erfolg, und Defoe schrieb schnell zwei Fortsetzungen, The Farther Adventures (1719) und Serious Reflections … von Robinson Crusoe (1720).

Das Buch verbindet viele verschiedene genres., Es ist das eskapistische Abenteuer eines jungen Mannes, der Schiffswracks, Piraten und Kannibalen trotzt. Aber es fordert uns auch auf, uns zu fragen, wie wir alleine an Crusoes Stelle zurechtkommen würden. Das Vorwort stellt die Geschichte als religiöses „Beispiel“ dar, wie der Mensch durch harte Arbeit und Gottes „Vorsehung“ überlebt (sig. A4v). Ökonomen untersuchen auch, was es über Kapitalismus, Individualismus und Handel sagt. Einige haben jedoch Crusoes imperialistische Behandlung der amerikanischen Ureinwohner kritisiert, Freitag, dem er begegnet, nachdem er 24 Jahre allein gelebt hat.

Welche Seiten werden hier digitalisiert?,

Crusoe ’s comforts and miseries

Crusoe listet die Vor-und Nachteile der Isolation auf der Insel auf und wägt das „Böse“ gegen das „Gute“ ab. Obwohl er „keine Seele hat, mit der er sprechen kann“, erkennt er sein Glück, von Gott „ausgesondert“ zu werden, um auf dem Schiff „vom Tod verschont“ zu werden (S. 76-77; oder S. 57-58 in der Oxford World‘ s Classics Edition, 2007).

Freitag

Crusoes erste Beschreibung des Freitags mag komplementär erscheinen, aber es objektiviert ihn in rassistischen Begriffen: „Er war ein gutaussehender Kerl“ mit der „Weichheit eines Europäers“., „Die Farbe seiner Haut war … nicht hässlich gelb übel tawny „wie die“ Eingeborenen Amerikas “ (p. 243; oder P. 173 in der Oxford World Classics Edition, 2007).