Was ist Osteosarkom?

Osteosarkom ist eine Krebsform, die aus einem Knochen stammt. Im Gegensatz zu vielen mit „Knochenkrebs“ bezeichneten Erkrankungen-bei denen es sich tatsächlich um Krebserkrankungen handelt, die aus anderen Organen (wie Brust, Prostata oder Lunge) stammen und sich dann auf Knochengewebe ausbreiten (als sekundärer Knochenkrebs bezeichnet) – ist Osteosarkom eine Malignität des Knochens selbst (auch als primärer Knochenkrebs bezeichnet).,

Die Krebszellen im Osteosarkom (manchmal auch osteogenes Sarkom genannt) produzieren eine unreife und nicht funktionelle Form von Knochenosteoid, die in normales Knochengewebe eindringt und ersetzt. Das Vorhandensein dieser abnormalen Knochenmatrix hilft bei der Diagnose sowohl bei der Röntgenaufnahme als auch bei der pathologischen Untersuchung der Zellen im Labor.


Röntgenbild eines Osteosarkoms im distalen Radius (der obere Teil des größeren der beiden Unterarmknochen).

Wer bekommt das Osteosarkom?,

Klassisches Osteosarkom wird bei Kindern, Jugendlichen und Jugendlichen diagnostiziert. Ältere Menschen können jedoch auch eine Form der Krankheit entwickeln. Wenn bei älteren Menschen ein Osteosarkom diagnostiziert wird, ist dies häufig mit anderen Erkrankungen wie der Paget-Krankheit oder Fällen verbunden, in denen der Körperbereich zuvor mit Strahlentherapie behandelt wurde.

Was sind die Symptome eines Osteosarkoms?

Das Hauptsymptom des Osteosarkoms sind typischerweise Gelenkschmerzen (meist das Knie), die durch Ruhe-oder Schmerzmittel nicht gelindert werden., Der Schmerz nimmt normalerweise mit der Zeit zu und wird durch körperliche Aktivität (wie Laufen) oder manchmal nur durch Gewicht auf die Extremität verschlimmert.

Wie wird Osteosarkom diagnostiziert?

Eine Röntgenaufnahme ist der erste Schritt bei der Diagnose. Sobald der Verdacht auf ein Osteosarkom besteht, wird empfohlen, den Patienten für zusätzliche Tests, einschließlich einer Biopsie, an einen auf orthopädische Onkologie spezialisierten Arzt zu überweisen.

Der orthopädische Onkologe wird die MRT-Bildgebung des verdächtigen Bereichs des Knochens anordnen., Diese fortgeschrittenen Bilder werden den Arzt bei der Durchführung einer Biopsie der Knochenläsion führen. Die Biopsie ist ein chirurgischer Eingriff, der eine Probe oder einen Kern des Knochens erhält, der von einem Pathologen unter einem Mikroskop weiter untersucht werden kann.

Wenn eine Diagnose für Osteosarkom gestellt wird, werden weitere bildgebende Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob sich der Krebs an anderer Stelle im Körper ausgebreitet hat.


Röntgenbeispiel einer Biopsie an einer Läsion im distalen Femur (unterer Oberschenkel)., In diesem Bild entfernt eine Knochenzange ein Stück der Läsion, das zur Laboruntersuchung geschickt werden soll.

Wie wird das Osteosarkom behandelt?

Die Behandlung des Osteosarkoms wird von einem Ärzteteam durchgeführt, das von einem Onkologen und einem Orthopäden geleitet wird. Der Onkologe leitet die Chemotherapie Behandlung der Krankheit, die in den meisten Formen von Osteosarkom angezeigt ist. Der orthopädische Chirurg führt die Entfernung des Tumors und die Rekonstruktion der Extremität durch., Es gibt viele Optionen für die chirurgische Behandlung, daher ist es wichtig, dass sowohl der Patient als auch die Familie einen erheblichen Beitrag leisten, um den besten Ansatz zu bestimmen. Neue Techniken zur Rekonstruktion des betroffenen Knochens mit dem eigenen lebenden Knochen des Patienten sind unter vielen Umständen möglich, auch während der Chemotherapie.

Nach der anfänglichen Chemotherapie und den chirurgischen Eingriffen wird der Patient im Laufe der Zeit verfolgt, um das Wiederauftreten der Krankheit zu überwachen. Obwohl jede Krebsdiagnose für einen Patienten und seine Familie lebensverändernd ist, ist das Osteosarkom behandelbar und viele Patienten sind von der Krankheit geheilt.,

    Artikel für Angehörige der Gesundheitsberufe

    Der zugehörige Inhalt unten wurde für klinische Fachkräfte geschrieben, kann aber auch für Patienten von Interesse sein.

    Zurück im Spiel patient stories

    Blogposts

    In den Nachrichten