Fortsetzung von oben… Die Lendenwirbel sind gestapelt, um eine durchgehende Säule in der Reihenfolge von Superior (L1 oder erster Lendenwirbel) bis inferior (L5 oder fünfter Lendenwirbel) zu bilden. Zusammen bilden sie die konkave Lendenwirbelkrümmung im unteren Rückenbereich.
Die Verbindung jedes Wirbels mit seinem benachbarten Wirbel ist eine Bandscheibe aus hartem Fibrocartilage mit einem geleeartigen Zentrum., Die äußere Schicht der Bandscheibe, der Annulus fibrosus, hält die Wirbel zusammen und verleiht dem Rücken während der Bewegung Kraft und Flexibilität. Der geleeartige Nucleus pulposus wirkt als Stoßdämpfer, um der Belastung und dem Druck auf den unteren Rücken zu widerstehen.
Die Lendenwirbel sind die einige der größten und schwersten Wirbel in der Wirbelsäule, an zweiter Stelle in der Größe nur auf das Kreuzbein. Ein als Wirbelkörper bekannter Knochenzylinder macht den Großteil der Masse der Lendenwirbel aus und trägt den größten Teil des Körpergewichts., Posterior ist der Körper mit einem dünnen Knochenring verbunden, der als Bogen bekannt ist. Der Bogen umgibt das hohle Foramen vertebralis und verbindet den Körper mit den knöchernen Prozessen am hinteren Teil des Wirbels. Das Wirbelforamen ist eine große, dreieckige Öffnung in der Mitte des Wirbels, die Platz für das Rückenmark, Cauda equina und Meningen bietet, wenn sie durch den unteren Rücken gehen.
Aus dem Wirbelbogen erstrecken sich mehrere knöcherne Prozesse, die an der Muskelanhaftung und-bewegung des unteren Rückens beteiligt sind., Der Dornfortsatz erstreckt sich vom hinteren Ende des Bogens als dünnes Knochenrechteck. Es dient als Verbindungspunkt für die Rücken – und Beckenmuskulatur wie Psoas major und Interspinales. Auf der linken und rechten lateralen Seite jedes Wirbels befinden sich die kurzen, dreieckigen Querfortsätze. Die transversalen Prozesse bilden wichtige Verbindungspunkte für viele Muskeln, einschließlich der Rotatoren – und Multifidusmuskeln, die den Rumpf verlängern und drehen.,
Im Gegensatz zu den Halswirbeln im Nacken fehlt den Lendenwirbeln die transversale Foramina in den Querfortsätzen und es fehlen auch Facetten zu beiden Körperseiten. Der fünfte Lendenwirbel unterscheidet sich von den L1-4-Wirbeln dadurch, dass er auf seiner Vorderseite viel größer ist als auf der Rückseite. Sein Dornfortsatz ist dagegen kleiner als bei den anderen Lendenwirbeln mit einer breiten, vierseitigen Form, die zu einer rauen Kante und einer dicken Kerbe kommt.