In der Sowjetunion wurde 1927 eine Politik der schrittweisen und freiwilligen Kollektivierung der Landwirtschaft verabschiedet, um die Nahrungsmittelproduktion zu fördern und gleichzeitig Arbeit und Kapital für die industrielle Entwicklung freizugeben. Im Jahr 1929 ordnete Stalin mit nur 4% der Farmen in Kollektiven die Beschlagnahme von Land, Werkzeugen und Tieren der Bauern an; Das Kolchos ersetzte die Familienfarm., Der Staat würde entscheiden, wie viel von welchen Ernten produziert werden sollte, wie viel an die Bauern für ihre Arbeit gezahlt würde und wie viel zu welchem Preis an den Staat gehen würde. Bauern, die Widerstand leisteten, wurden verfolgt, verbannt, sogar getötet.
Bis 1931 war mehr als die Hälfte aller Betriebe kollektiviert. Niedrige Produktivität und übermäßige staatliche Ablenkung der landwirtschaftlichen Produktion trugen 1932-33 zu einer verheerenden Hungersnot auf dem Land bei., Nach der Kollektivbaucharta (1935) durften einzelne Landwirte kleine Gartengrundstücke und einige Tiere für den häuslichen Gebrauch behalten und überschüssige Produktion auf lokalen freien Märkten verkaufen.
Die Kollektivierung in der Sowjetunion war 1938 fast abgeschlossen. Sukzessive Reformen spiegelten das Fortbestehen von Problemen wider, die mit zentral geplanten Volkswirtschaften verbunden waren. 1950 begann die Regierung mit dem Zusammenschluss von Kollektivfarmen., Die Zahl der Kolchos, die ihren Höhepunkt bei 254.000 erreicht hatten, wurde 1972 auf 32.300 reduziert, während sich die durchschnittliche Größe der Kollektivbetriebe auf etwa 7.500 Hektar ungefähr verdreifachte und die durchschnittliche Anzahl der Haushalte pro Kolchos von 75 vor dem Zweiten Weltkrieg auf 340 im Jahr 1960 stieg.
1958 hoben neue Gesetze die Befugnis der Regierung auf, landwirtschaftliche Produkte zu beschaffen, und ersetzten direkte staatliche Einkäufe zu höheren Preisen. 1969 erhöhte der Kollektivbauernkongress die Größe privater Grundstücke und richtete Einkommensgarantien und Sozialversicherungen ein., In den 1970er Jahren wurden den Kollektivbauern als Anreiz zur Steigerung der Produktion Gewinne aus verschiedenen Rohstoffen zugesichert. Zu dieser Zeit befand sich etwa die Hälfte des Anbauflächen in der Sowjetunion in Kollektiven; der größte Teil des Restes war in staatlichen Farmen. Als sich die Sowjetunion und ihr osteuropäischer Satellitenblock Anfang der 1990er Jahre auflösten, stand die Kollektivfarm vor einem schwierigen und unsicheren Übergang zu neuen Eigentums-und Verwaltungsformen. Im Jahr 1992 entschieden sich 7.000 Betriebe für den Verbleib in Staatsbesitz, während 9.000 sich für die Privatisierung entschieden und sich als Unternehmen registrierten., In den 1990er Jahren war Russland aufgrund der hohen Inflation und der Preiserhöhungen bei Lieferungen und Ausrüstung gezwungen, die staatlichen Subventionen für seine Kollektivfarmen zu erhöhen. Im Jahr 2003, mit der Verabschiedung von Gesetzen, die den Verkauf von Ackerland erlaubten, wurden die Grundlagen für weitere Veränderungen in der russischen Landwirtschaft gelegt.
- Einleitung
- In der Sowjetunion
- In China
- In Israel
- In Nordamerika
- Bibliographie