Sinus bedeutet“ Tasche “ auf Latein. Menschen haben diese luftgefüllten Räume, die die Nasenhöhle umgeben, Nasennebenhöhlen genannt. Die vier gepaarten Nasennebenhöhlen umfassen frontale und ethmoide Nebenhöhlen zwischen den Augen, Keilbeinhöhlen hinter dem Ethmoid und Kieferhöhlen, die die Nasenhöhle umgeben. Die Kieferhöhlen sind die größten der Nasennebenhöhlen., Obwohl nicht bewiesen, umfassen die biologischen Rollen der Nebenhöhlen die Verringerung des relativen Gewichts des Schädels, die Erhöhung der Stimmresonanz, die Bereitstellung eines Puffers gegen Schläge ins Gesicht, isolierende Strukturen und die Befeuchtung/Erwärmung der eingeatmeten Luft. (1)

Die Kieferhöhle ist pyramidenförmig. Die Basis der Pyramide ist die mediale Wand des Sinus, die auch die laterale Wand der Nasenhöhle ist, und ihre Spitze ist zum Jochbein hin gerichtet. Das Dach des Sinus ist auch der Boden der Umlaufbahn. Das durchschnittliche Volumen eines Sinus beträgt etwa 15 ml (Bereich zwischen 4,5 und 35,2 ml)., Die Kieferhöhle behält ihre Gesamtgröße bei, während die hinteren Zähne in Funktion bleiben, wenn sich die Größe mit dem Alter ausdehnt, insbesondere wenn die hinteren Zähne verloren gehen. Dieser Prozess wird Pneumatisierung genannt und ist möglicherweise das Ergebnis einer Atrophie, die durch eine verringerte Belastung der okklusalen Funktion verursacht wird.

Die Membran, die die Wände der Kieferhöhle auskleidet, wird Schneiderische Membran genannt. Es ist mehrschichtig und 0,13 mm bis 0,5 mm dick., Die Schichten umfassen das Atemepithel (pseudoschichtetes flimmeriges Säulenepithel), das ein loses, stark vaskuläres Bindegewebe und Periost bedeckt. Die gesunde Kieferhöhle wird durch Haltungsdrainage und Einwirkung der Flimmerepithelauskleidung, die Bakterien in Richtung Ostium treibt, selbsterhaltend. Das Ostium ist ein nichtphysiologischer Drainageanschluss hoch an der medialen Wand, der sich zwischen den mittleren und unteren Nasenmuscheln (Hiatus semilunaris) in die Nasenhöhle öffnet.,

An seinem höchsten Punkt befindet sich das Ostium 30 mm über dem Boden und dient als anatomische Begründung für das Sinusbodenerhebungsverfahren. Sinus Elevation kann die Symptome von Sinusitis und Stauung verbessern, indem der Sinusboden näher an den Drainageanschluss gebracht wird, und der Transplantationsvorgang beeinträchtigt die normale Sinusfunktion nicht. (1)

Die Blutversorgung der Kieferhöhle erfolgt primär aus der Oberkieferarterie. Die hinteren oberen Alveolar-und infraorbitalen Arterien anastomosieren in der knöchernen lateralen Wand., (2) Im Durchschnitt tritt die intraossäre Anastomose (IA) in 100% der Fälle und 19 mm vom Alveolarknochenkamm auf, während die extraossäre Anastomose (EA) in etwa 40% der Fälle und 23 mm vom Alveolarknochenkamm auftritt. Es kann ein oder mehrere Septen geben, die die Kieferhöhlen teilen, die als Underwood-Septen bezeichnet werden. (3,4,5) Es tritt etwa 30% der Zeit und in der vorderen Region (am häufigsten zwischen dem zweiten prämolaren und ersten Molaren) etwa 77% der Zeit auf. Die mittlere Höhe der Septen beträgt 7,9 mm (Bereich 0 bis 17 mm)., (3,4,5)

Wie oben erwähnt, stellt die Kieferhöhle in der Implantatzahnheilkunde aufgrund des verringerten Knochenvolumens, das auf die alveoläre Knochenresorption und Pneumatisierung der Sinushöhle zurückzuführen ist, eine Herausforderung dar. Mehrere Möglichkeiten, die Sinushöhle zu vermeiden, bestehen darin, ein kurzes Implantat zu verwenden, das Implantat mesial oder distal zu neigen, ein langes Jochbeinimplantat zu verwenden und/oder den Zahnbogen mit prämolarem Verschluss zu verkürzen. Bei der prämolaren Okklusion bleiben 50% bis 80% der Kaukapazität erhalten. (6) Im Laufe der Jahre wurden jedoch Techniken entwickelt, um den Sinusboden zu vergrößern.,

Philip Boyne ist der erste, der aus präprothetischen Gründen die Erhöhung des Kieferhöhlenbodens meldet. Die Kieferhöhle wurde vor einer Tuberositätsreduktion vergrößert, um den Interarchabstand zu erhöhen und einen symmetrischeren Kieferbogen für die Prothese zu schaffen. (7) Boyne berichtete auch über die zweistufige Erhöhung des Kieferhöhlenbodens als Vorbereitung für die Platzierung von Klingenimplantaten. Er transplantierte die Kieferhöhle mit autogenem partikulärem Beckenknochen und platzierte dann drei Monate später Klingenimplantate., (8)

Hilt Tatum schlug den Crestal-Ansatz zur Sinusbodenhöhe mit anschließender Implantatplatzierung vor. Ein „Socket Former“ wurde verwendet, um die Implantatstelle vorzubereiten und eine Grünstichfraktur des Sinusbodens zu erzeugen. Ein wurzelgeformtes Implantat wurde platziert und durfte untergetaucht heilen. (9)

Robert Summers beschrieb einen weiteren krestalen Ansatz — BAOSFE (Bone-Added Osteotome Sinus Floor Elevation) — mit konischen Osteotomen mit zunehmenden Durchmessern. Benachbarter Knochen wurde durch Drücken und Klopfen komprimiert, da die Sinusmembran erhöht war., Autogene, allogene oder xenogene Knochentransplantate wurden hinzugefügt, um das Volumen unterhalb der erhöhten Sinusmembran zu erhöhen. Mit diesem Ansatz berichtete Summers eine Erfolgsquote von 96% bei 18 Monaten nach dem Laden von 173 Pressfit-untergetauchten Implantaten. (10)

Es gibt zwei Hauptansätze zur Erhöhung des Sinusbodens: laterales Fenster und transalveolarer Ansatz. Der laterale Fensteransatz kann ein – oder zweistufige Techniken für die Implantatplatzierung sein; Der transalveoläre Ansatz ist eine einstufige Technik, die hauptsächlich auf verfügbarem Restknochen und der Möglichkeit basiert, die primäre Stabilität des Implantats zu erreichen.,

Autor bio
Dr. Joo H. Kim erhielt seinen DDS vom New York University College of Dentistry, wo er zur Mitgliedschaft in Omicron Kappa Upsilon (OKU), der National Dental Honor Society, gewählt wurde. Dr. Kim ist derzeit chief postgraduate Parodontologie wohnhaft an der SUNY Stony Brook School of Dental Medicine.

1. Lindhe J, Lang N, Karring T. Ch. 50: Erhebung des Kieferhöhlenbodens. Klinische Parodontologie und Implantologie, Fünfte Auflage 2008.

3. Underwood DA. Eine Untersuchung der Anatomie und Pathologie der Kieferhöhle., Zeitschrift für Anatomie und Physiologie1910; 44: 354-369.

4. Ulm CW, Solar P, Gsellmann B, Matejka M, Watzek G. zahnlosen Oberkiefer-alveolarfortsatzes in der region der Kieferhöhle — ein Studium der physikalischen dimension. Journal of Oral and Maxillofacial Surgery 1995; 24:279-282.

6. Kayser AF. Verkürzte Zahnbögen und Mundfunktion. Journal of Oral Rehabilitation 1981; 8(5):457-462.

7. Boyne PJ. Wiederherstellung von Knochenfehlern maxillofaziale Kausalitäten. Journal of American Dental Association 1969; 78:767-776.

8. Boyne PJ, James R., Transplantation des Kieferhöhlenbodens mit autogenem Knochenmark und Knochen. Journal of Oral Surgery 1980; 38:613-618.

9. Tatum H. Rekonstruktionen von Kiefer – und Sinusimplantaten. Zahnkliniken von Nordamerika 1986; 30(2):207-229.

10. Summers RB. (1994). Ein neues Konzept in der Kieferchirurgie: die Osteotom-Technik. Compendium of Continuing Education in Dentistry 1994; 15(2):152-162.