Das Problem der doppelten und gleichzeitigen Einkommensbesteuerung durch überlappende Regierungsbehörden hat insbesondere im Völkerrecht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Wachstum internationaler Kontakte hat die Möglichkeit einer Besteuerung einer Einzelperson oder eines Unternehmens in mehreren Ländern vervielfacht. Darüber hinaus haben die wachsenden finanziellen Bedürfnisse der Staaten dazu geführt, dass sie ihre Steuerbefugnisse erweitert haben, so dass Fälle von Doppelbesteuerung immer häufiger und schwerwiegender werden.
das Internationale Steuerrecht besteht aus zwei teilen., Eine besteht aus den Bestimmungen des internen Steuerrechts, wonach nationale Steuern auf Ausländer und auf Tatsachen oder Situationen außerhalb der Grenzen anwendbar gemacht werden. Der andere Teil hat seinen Ursprung in der wachsenden Zahl internationaler Abkommen zur Verhinderung der Doppelbesteuerung, entweder durch Festlegung des Anwendungsbereichs der Steuergesetze jedes Vertragsstaats oder ohne Einschränkung des Anwendungsbereichs durch Gewährung von Krediten in jedem der Vertragsstaaten für Steuern, die nach den Rechtsvorschriften des anderen Vertragsstaats gezahlt werden.,
Fast alle Abkommen zur Verhinderung der internationalen Doppelbesteuerung sind bilateral; das heißt, zwischen zwei Ländern. Viele bilaterale Abkommen sollen nicht nur die Doppelbesteuerung verhindern, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Steuerverwaltungen der Vertragsstaaten bei der Bekämpfung der Steuerhinterziehung ermöglichen.
Mögliche Probleme der internen Doppelbesteuerung gibt es in Bundesländern (u. a. USA, Schweiz und Deutschland)., Ein staatlicher Gesetzgeber kann beispielsweise alle im Staat anfallenden Einkünfte, unabhängig davon, ob sie von Gebietsansässigen oder Gebietsfremden erhalten werden, oder alle von Gebietsansässigen erhaltenen Einkünfte besteuern, auch wenn sich die Einnahmequelle außerhalb der Staatsgrenzen befindet. Daher können Vorkehrungen für die zwischenstaatliche Steuerkoordination getroffen werden, ähnlich wie bei internationalen Übereinkommen. Alternativ kann eine Gutschrift für die staatliche Steuer bei der Berechnung der für dasselbe Objekt gezahlten Bundessteuer zulässig sein. In den 1980er Jahren wurde das „unitary“ System von einigen US-amerikanischen, staaten, die das gesamte Einkommen mehrstufiger Unternehmen besteuerten, schufen in anderen Ländern erhebliche Feindseligkeit. Diese Staaten verwendeten eine Formel, um zwischen sich und dem Rest der Welt das gesamte weltweite Einkommen von verbundenen Unternehmen—von denen eine im Staat tätig war—aufzuteilen, die als Gruppe in einem einheitlichen Geschäft tätig waren. Dieses System weicht radikal von der internationalen Standardpraxis ab, die auf einer separaten Bilanzierung der in jedem Land gecharterten Unternehmen basiert. Die USA verbeugen sich vor dem Druck ausländischer Regierungen, bundesregierung, und die internationale Geschäftswelt, Die meisten Staaten haben die Verwendung dieser Methode abgeschafft oder eingeschränkt.
Besondere Steuerprobleme entstehen, wenn Länder an der wirtschaftlichen Integration beteiligt sind. Wenn zwei oder mehr Länder eine Zollunion (Freihandelszone) bilden, behält jeder Mitgliedstaat sein eigenes Steuersystem bei., Die Ziele einer Wirtschaftsunion sind ehrgeiziger, was weitreichende Beschränkungen der Souveränität der Mitgliedstaaten mit sich bringt; Wenn Länder beschließen, einen wirtschaftlich integrierten Raum zu bilden, stimmen sie ebenso wie die Mitgliedsländer der Europäischen Union der Schaffung eines einheitlichen Wirtschafts-und Finanzmarktes zu. In steuerlicher Hinsicht bedeutet dies die Abschaffung von steuerlichen (und anderen) Diskriminierungen und Verzerrungen, da sie den normalen Waren-und Kapitalverkehr wahrscheinlich behindern oder verzerren., Zu diesem Zweck wurden die Verkaufs-und Umsatzsteuern der (damaligen) Europäischen Gemeinschaften durch Mehrwertsteuer (Bottiche) ersetzt, die gemäß dem Römischen Vertrag vom März 1957 „harmonisiert“ wurden; Alle Mitgliedsländer mussten ihre Mehrwertsteuer mit einem von der Organisation vorgeschriebenen Modell in Einklang bringen.