Barock

An bestimmten Zentren, insbesondere Venedig, es war die Praxis in den späten 16ten Jahrhundert zu kombinieren und Kontrast eine instrumental-Begleitung (hauptsächlich wind), mit Stimmen, die in eine Art von religiösen Werk “ sacred concerto., In den Sacrae Symphoniae (1597 und 1615) von Giovanni Gabrieli zum Beispiel begleitet ein Ensemble aus drei Cornetts, zwei Posaunen und Tenorgeige Solostimmen, wechselt mit und begleitet einen oder zwei Chöre oder tritt alleine auf. Einen ähnlichen Ansatz verfolgte Gabrieli in seiner Instrumentalmusik. Seine Sonate pian ‚ e forte (1597), die erste musikalische Komposition, für die die Instrumentierung festgelegt ist, beschäftigt zwei gleich große Ensembles—drei Posaunen und Cornett; und drei Posaunen und eine Viola da braccio (frühe Violine)—manchmal zusammen spielen, manchmal getrennt.,

Bach, J. S.: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 in F-Dur, BWV 1047

Dritter Satz,“ Allegro assai“, aus J. S. Bachs Brandenburgischem Konzert Nr. 2 in F-Dur, BWV 1047; aus einer Aufnahme von 1949 durch das Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Karl Münchinger.

© Cefidom / Encyclopædia Universalis

Auch große Ensembles von Sängern und Instrumentalisten wurden in Kräfte unterschiedlicher Größe eingeteilt., In einigen sakralen Konzerten des Frühbarock wurde eine große Gruppe ergänzender Instrumentalisten, die die Chorstimmen verdoppelten, Instrumentalsolisten oder Concertino (Geiger oder virtuose Cornettisten) gegenübergestellt, die im Dialog mit den Vokalsolisten spielten. Diese Anordnung der Instrumente in Verbindung mit der von Gabrieli perfektionierten Antiphonie (wechselnder Gesang von zwei Chören) führte zum Concerto grosso., Einige Concerti grossi, insbesondere die von Arcangelo Corelli, beschäftigen eine Sologruppe, die aus zwei Sopraninstrumenten und Bass besteht, eine Kombination, die als Trio-Sonate bekannt ist und in der Barockzeit weit verbreitet war. (Während Corellis Triosonaten für Streicher geschrieben wurden, könnte ein Fagott die Basslinie praktisch verdoppeln, und das gesamte Repertoire enthält Werke, die für Blasinstrumente in einem oder beiden oberen Teilen geschrieben wurden.= = = concerti grossi = = = concerti grossi wurde im Spätbarock zu Concerti für Soloinstrumente. J. S. Bachs Brandenburgische Konzerte Nr., 1, 2, 4 und 5 (vor 1721), die ausgedehnte virtuose Passagen für Bläser beinhalten, sind herausragende Beispiele für diesen Übergang.Jahrhunderts hing die Instrumentierung weniger von der Klangqualität oder den Vorlieben des Komponisten ab als von den verfügbaren Instrumenten. Winde und Saiten waren weitgehend austauschbar. Nach dieser Zeit begannen jedoch einige Blasinstrumente, ihre Autonomie zu etablieren., In den Florentiner Intermedien (inszenierte musikalisch-dramatische Präsentationen, die im Allgemeinen auf pastoralen oder mythologischen Themen basieren) wurden bestimmte Winde mit bestimmten Charakteren oder Situationen in Verbindung gebracht, wie Posaunen mit der Unterwelt. Viele Vereine, die in den Intermedi gegründet wurden, wurden später in Oper, Oratorium und Ballett aus dem 17., Als Mitglieder der Violinenfamilie Winde als bevorzugte Instrumente barocker Ensembles (sowohl innerhalb als auch außerhalb des Theaters) verdrängten, wurde der theatralische Gebrauch von Winden ausgeprägter und die Komponisten sensibler für ihre außermusikalischen Assoziationen. Charakteristisch für Barockoper und Oratorium war auch der (wesentliche, aber untergeordnete) Gebrauch von Bläsern in einer stilistisch analogen Weise wie das Schreiben für Solostimme.