Nationalhymne von Deutschland

Die instrumental-version der Nationalhymne von Deutschland.

Deutschlandlied, offizielle Nationalhymne Deutschlands von 1922 bis 1945, Westdeutschlands von 1950 bis 1990 und des wiedervereinigten Deutschlands von 1990.,

Die Melodie der deutschen Nationalhymne wurde 1796 vom Österreicher Joseph Haydn komponiert und 1797 zum Geburtstag des Heiligen Römischen Kaisers Franz II. uraufgeführt; sie hieß „Kaiserhymne“. Seine ersten Zeilen waren „Gott erhalte Franz den Kaiser, Unsern guten Kaiser Franz!“(„Gott bewahre Franz den Kaiser, unseren guten Kaiser Franz!”). Haydn entwickelte das Thema in seinem Streichquartett Kaiserquartett Op. 76, Nr. 3 weiter., Obwohl sich die Texte mit den Namen der Kaiser änderten, blieb die Melodie im offiziellen Gebrauch, bis Österreich-Ungarn 1918 zusammenbrach.

Jahrzehnte zuvor wurde die Melodie jedoch vom nationalistischen Dichter und Universitätsprofessor August Heinrich Hoffmann von Fallersleben übernommen, um sie mit einem neuen Satz von Texten zu verwenden, die er im August 1841 schrieb und die Einheit für den verrückten Quilt der deutschen Politik forderte., Although Hoffmann’s song gained steadily in popularity, it did not gain official status until August 11, 1922, when the Weimar Republic adopted the song and its first verse as the German national anthem:

Deutschland, Deutschland über alles,
über alles in der Welt,
Wenn es stets zu Schutz und Trutze
brüderlich zusammen hält,
Von der Maas bis an die Memel,
von der Etsch bis an den Belt,
Deutschland, Deutschland über alles,
über alles in der Welt!,
Deutschland, Deutschland vor allem,
vor allem in der Welt,
Wenn es standhaft zusammenhält,
offensiv und defensiv,
mit Brüderlichkeit.
Von der Maas bis zur Memel,
von der Etsch bis zum Gürtel,
Deutschland, Deutschland vor allem,
vor allem in der Welt.

Es wurde zusammen mit der Parteihymne, dem Horst-Wessel-Lied, als Hymne Nazideutschlands beibehalten. Während der NS-Zeit nahmen diese Texte jedoch unglückliche Konnotationen an., Was ursprünglich 1848 als Aufruf gedacht war, das Konzept einer vereinten Nation über regionale Unterschiede zu stellen—mit geografischen Grenzen, die das Ausmaß markieren, in dem sich kulturell deutsche Siedler ausgebreitet hatten—, wurde als Rechtfertigung für den deutschen Expansionismus neu interpretiert und von einigen als Anspruch auf deutsche Welthegemonie falsch interpretiert. Aus diesem Grund wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg für eine Weile verboten, aber 1951 von Westdeutschland wiederhergestellt, wobei offiziell nur die dritte Strophe verwendet wurde:

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten., Subscribe Now

Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand.
Blüh im Glanze dieses Glückes,
blühe deutsches Vaterland!
Unity and rights and freedom
for the German fatherland.
Let us strive for it together,
brotherly with heart and hand.
Unity and rights and freedom
are the basis of good fortune.
Flower in the light of this good fortune,
flower German fatherland.,

Der Song blieb dennoch umstritten. Mit dem Fall der Sowjetunion und der Öffnung der Berliner Mauer erfolgte 1990 jedoch die Wiedervereinigung Deutschlands, und 1991 wurde die dritte Strophe des „Deutschlandlieds“ zur Nationalhymne des restaurierten Landes erklärt.