„Die Russischen Dorf hatte sich in einer amerikanischen Plantage von Onkel Tom ’s era“ wird, wie Vasily Klyuchevsky, a leading 19th-century Historiker, beschrieb die situation der Russischen Bauern, die während der späten 18th Jahrhundert. Zu dieser Zeit blühte das System der Leibeigenschaft in Russland auf. Die Bauern waren rechtlich an das Land gebunden, das sie besetzten, und ihr Schicksal wurde weitgehend vom Adel bestimmt, der das Land besaß.,

An das Land gebundene Menschen

Die Leibeigenschaft entwickelte sich in Russland im späten 16.und frühen 17. Zuvor hatten Bauern, die für edle Landbesitzer arbeiteten, an bestimmten Tagen des Jahres noch das Recht, für andere zu arbeiten. 1649 veröffentlichte das russische Zardom jedoch sein erstes Gesetzbuch, das den Bauern verbot, ihre Herren jederzeit zu verlassen.

„Der Staat musste die Menschen an das Land binden“, sagt der Historiker Alexander Pyzhikov, Senior Fellow am Sozialwissenschaftlichen Institut der Russischen Präsidentenakademie für Volkswirtschaft und öffentliche Verwaltung., Laut Pyzhikov flohen viele, als die Bauern das Recht hatten, ihre Herren zu verlassen, oft in die abgelegenen Regionen Russlands, weit weg von der Regierung und den Feudalherren.

Die Blütezeit der Kreml. All Saints Bridge und der Kreml am Ende des 17 Jahrhunderts von Apollinary Vasnetsov. /Quelle: Museum für Geschichte von Moskau

Während des 16. und 17. Jahrhunderts war Russland ständig in Expansionskriegen verwickelt und der Staat brauchte Bauern, um für die Wehrpflicht zur Verfügung zu stehen., „Es war für die Grundbesitzer von Vorteil, weil die Bauern schließlich für sie gearbeitet haben“, fügt Pyzhikov hinzu. Jahrhundert die herrschenden Klassen Russlands den Übergang zur Leibeigenschaft akzeptiert und für vorteilhaft befunden.

Leben für andere

Russische Leibeigene lebten und arbeiteten auf dem Land, das ihnen ihre Herren zur Verfügung stellten, und stellten Barshchina oder Obrok als Gegenleistung zur Verfügung. Barshchina war unbezahlte Arbeit, was bedeutet, dass Leibeigene für eine bestimmte Anzahl von Tagen pro Woche verpflichtet waren, den Pflug zu bearbeiten oder Kartoffeln für ihre Landbesitzer und nicht für sich selbst auszugraben., Obrok war ein gleichzeitiges System, bei dem Bauern arbeiteten, wenn sie wollten, aber ihren Herren regelmäßig einen Teil ihrer Ernte oder einen Geldbetrag geben mussten.

Alexander Krasnoselsky. „Inkasso“.1869. /Quelle: Volsk local history museum

Während des 18. Während der Regierungszeit von Kaiser Peter dem Großen (1682-1725) wurde beispielsweise die Praxis eingeführt, Bauern zu verkaufen oder als Geschenk zu geben und wurde populär., Der Kaiser selbst verlieh Prinz Alexander Menschikow ein ziemlich luxuriöses Kopfgeld von 100.000 Leibeigenen, die versucht hatten zu fliehen, aber gefangen genommen worden waren. (1762-1796) erhielt der Adel das Recht, seine Leibeigenen zu bestrafen, indem er sie in sibirische Arbeitslager verbannte.

Wie der Zufall es will

Nicht alle Russischen Bauern waren Leibeigene und einige arbeiteten für den Staat oder die imperialen Hof eher als für einen Gutsbesitzer. In bestimmten Regionen wie Sibirien oder im Hohen Norden wurde die Leibeigenschaft überhaupt nicht durchgesetzt und die Bauern waren frei., Jahrhundert war der Anteil der Leibeigenen in der russischen Bauernklasse enorm. Laut Steuerunterlagen überschritt die Zahl der Leibeigenen 50 Prozent der Gesamtbevölkerung des Landes, die zu dieser Zeit 40 Millionen Menschen betrug.

“ Leibeigene bestraft mit Kuscheln in Gegenwart der Familie und Diener des Vermieters“, ein Druck von Christian Geissler. Ende des 18. Jahrhunderts. / Quelle: RIA Novosti

Der Lebensstandard der Leibeigenen war weitgehend von ihren Herren und damit vom Zufall abhängig., Ein Beweis dafür ist die berüchtigte Geschichte von Daria Saltykova, einer sadistischen Gutsbesitzerin, die mindestens 38 ihrer Leibeigenen zu Tode gefoltert hat, obwohl der Adel offiziell nicht das Recht hatte, ihre Leibeigenen hinzurichten. Im Jahr 1762 wurde Saltykova wegen ihrer abscheulichen Verbrechen inhaftiert, aber es gab viele andere Grundbesitzer, die die praktisch machtlosen Leibeigenen misshandelten und demütigten.

Dennoch glaubt Pyzhikov, dass Klyuchevskys Aussage, russische Leibeigene mit nordamerikanischen Sklaven zu vergleichen, eine Übertreibung ist., „Natürlich war das Leben eines Bauern hart“, sagt er, “ aber sie wurden per se nicht als Gegenstände behandelt. Sie hatten Land, in dem sie leben und arbeiten konnten, auch wenn sie nicht immer für sich selbst arbeiteten.“Einige Adlige behandelten ihre Leibeigenen mitfühlend und halfen ihnen, eine Ausbildung zu erhalten, oder befreiten sie in einigen Fällen sogar.

Schwierige Reformversuche

Paul I. war der erste, der versuchte, das Los der Leibeigenen zu verbessern, indem er 1797 sein Dekret über Barschtschina erließ., Insbesondere verbot dieses Dokument den Landbesitzern, ihre Leibeigenen sonntags zur Arbeit zu zwingen, und verfügte, dass die Arbeit der Leibeigenen während der verbleibenden Tage gleichmäßig aufgeteilt werden sollte, wobei drei Tage für sich selbst und drei Tage für ihre Landbesitzer gearbeitet wurden.

Nikolai Jaroschenko. „Ein Bauer im Wald“. 1880 / Quelle: Privatsammlung

Laut Pyzhikov war das Dekret des Paulus wichtig, weil es der erste Versuch eines Kaisers war, die Macht der Grundbesitzer über ihre Leibeigenen zu begrenzen., Andererseits wurde das Dekret nicht aktiv durchgesetzt und keine Strafen für die Nichteinhaltung festgelegt, so dass nur wenige Adlige es tatsächlich befolgten.

Nachfolgende Versuche der Kaiser, die Macht der Landbesitzer über Leibeigene zu begrenzen, waren ebenfalls weitgehend symbolisch. Zum Beispiel berechtigte das sogenannte Dekret über freie Bauern, das Kaiser Alexander I. 1803 unterzeichnete, Landbesitzer, ihre Leibeigenen zu befreien, aber die Adligen waren nicht bestrebt, dieses neue Recht zu nutzen. In der Zeit, als das Dekret in Kraft war, wurden nur 1,5% aller Leibeigenen befreit.,

Der Wendepunkt

Die Leibeigenschaft überlebte in Russland länger als in jedem anderen großen europäischen Land und wurde erst 1861 abgeschafft. Laut Pyzhikov waren russische Kaiser auf die Grundbesitzeliten angewiesen, von denen viele Leibeigene besaßen und kein Interesse daran hatten, den Status quo zu ändern. Der Staat war nicht bereit, den Adel zu provozieren, und war vorsichtig, in ihre Privilegien einzugreifen.

Das Relief der Lichtbrigade von Richard Caton Woodville, Jr., / Quelle: National Army Museum, London

Nach dem Krimkrieg (1853-1856), in dem Russland vom Britischen Empire und Frankreich besiegt worden war, änderte sich alles. Einer der Gründe für diese Niederlage war laut dem Historiker Alexander Orlow die russische Wirtschaft, die immer noch agrarisch und halbfeudal war. Dies bedeutete, dass Russland in Bezug auf die industrielle Entwicklung im Vergleich zu anderen europäischen Nationen, die bereits ihre jeweiligen industriellen Revolutionen durchgemacht hatten, weit zurückblieb.

Die Notwendigkeit des Wandels war offensichtlich geworden, ebenso wie die Unzufriedenheit der Menschen., Nachdem er 1855 den Thron übernommen hatte, sagte Alexander II. berühmt: „Es ist besser, die Leibeigenschaft von oben abzuschaffen, als darauf zu warten, dass sie sich von unten abschafft.“

Die Freiheit verzögert sich

Nach langwierigen Vorbereitungen wurde die Reform schließlich 1861 in Kraft gesetzt, als Alexander II. Dies befreite 23 Millionen Leibeigene, was 34 Prozent der Bevölkerung des Reiches entsprach.

In der Praxis blieben die Bauern in einer untergeordneten Situation, da das Land, auf dem sie lebten, immer noch im Besitz des Adels war., Daher mussten sie entweder das Land von den Eigentümern kaufen oder ihre Häuser aufgeben und auf der Suche nach Beschäftigung in Städte ziehen.

Befreiung der Bauern von Kustodiev. 1907. / Quelle: Illustrierte russische Geschichte

Diese Reform führte zu Unruhen unter den Bauern, denen zahlreiche Revolten folgten. Viele ehemalige Leibeigene glaubten, der Kaiser habe sie „richtig“ befreit und ihnen Land zur Verfügung gestellt, aber die bösen Grundbesitzer verbargen diese Wahrheit vor dem Volk., Nach diesem Dekret mussten die Bauern ihre Grundstücke jedoch tatsächlich vom Eigentümer kaufen, ein Gesetz, das weitere 45 Jahre bestand hatte. Nachdem die Regierung 1906 die Lehren aus der Revolution von 1905 gezogen hatte, hob sie diese Zahlungspflicht für Land endgültig auf.

Lesen Sie mehr: Wie russische Bauern vor 2 Jahrhunderten lebten

Wenn Sie einen der Inhalte von Russia Beyond teilweise oder vollständig verwenden, geben Sie immer einen aktiven Hyperlink zum Originalmaterial an.