KATHOLISCHE ENZYKLOPÄDIE: AGNES VON ROM, HEILIGER UND MÄRTYRER

J. P. Kirsch

Von allen jungfräulichen Märtyrern Roms wurde seit dem vierten Jahrhundert von der primitiven Kirche keiner so hoch geehrt wie St. Agnes. Im antiken römischen Kalender der Märtyrerfeste (Depositio Martyrum), der in die Sammlung von Furius Dionysius Philocalus aus dem Jahr 354 aufgenommen und oft nachgedruckt wurde, z. B. in Ruinart , wird ihr Fest dem 21 Januar zugeordnet, dem ein Detail zum Namen der Straße (Via Nomentana) hinzugefügt wird, in deren Nähe sich ihr Grab befand., Die frühesten Sakramente geben das gleiche Datum für ihr Fest, und an diesem Tag hält die lateinische Kirche sogar jetzt ihr Gedächtnis heilig. Seit dem Ende des vierten Jahrhunderts haben die Kirchenväter und christlichen Dichter ihr Lob gesungen und ihre Jungfräulichkeit und ihr Heldentum unter Folter gepriesen. Es ist jedoch klar, aus der Vielfalt in den frühesten Berichten, dass es am Ende des vierten Jahrhunderts keine genaue und zuverlässige Erzählung gab, zumindest schriftlich, über die Details ihres Martyriums. Nur in einem Punkt gibt es gegenseitiges Einvernehmen, nämlich.,, die Jugend der christlichen Heldin. St. Ambrose gibt Ihr Alter als zwölf (De Virginibus, I, 2; P. L., XVI, 200-202: Haec duodecim annorum martyrium fecisse traditur), St. Augustine als dreizehn (puella Agnes tredecim annorum ; Sermo cclxxiii, 6, P. L., XXXVIII, 1251), das harmoniert gut mit den Worten des Prudentius: Aiunt jugali vix habilem toro (Peristephanon, Hymne xiv, 10, Ruinart, Act. Sinc., ed, cit. 486). Damasus zeigt Ihr, als beeilend zum Martyrium, aus dem Schoß Ihrer Mutter oder Krankenschwester (Nutricis gremium subito liquisse puella; in St. Agneten, 3, ed., Ihm, Damasi epigrammata, Leipzig, 1895, 43, n. 40). Wir haben keinen Grund, an dieser Tradition zu zweifeln. Es erklärt in der Tat sehr gut den Ruf des jugendlichen Märtyrers. Wir haben bereits das Zeugnis der drei ältesten Zeugen des Martyriums von St. Agnes zitiert: (1) St. Ambrosius, De Virginibus, I, 2; (2) die auf Marmor eingravierte Inschrift von Papst Damasus, deren Original noch am Fuße der Treppe zum Grab und zur Kirche St. Agnes zu sehen ist (Sant‘ Agnese <fuori le muri>); (3) Prudentius, Peristephanon , Hymn 14., Die rhetorische Erzählung von St. Ambrose gibt neben dem Märtyreralter nichts außer ihrer Hinrichtung durch das Schwert., Das metrische Panegyrium von Papst Damasus erzählt uns, dass Agnes sich unmittelbar nach der Verkündigung des kaiserlichen Edikts gegen die Christen freiwillig zur Christin erklärte und sehr standhaft das Martyrium des Feuers erlitt, kaum an die schrecklichen Qualen dachte, die sie ertragen musste, und sich nur darum kümmerte, durch ihre fließenden Haare ihren keuschen Körper zu verschleiern, der dem Blick der heidnischen Menge ausgesetzt war (Nudaque profusum crinem per membra dedisse, Ne domini templum facies peritura videret)., Prudentius hält sich in seiner Beschreibung des Martyriums eher an den Bericht von St. Ambrose, fügt aber eine neue Episode hinzu: Die Richterin drohte, ihre Jungfräulichkeit einem Haus der Prostitution zu übergeben, und führte sogar diese letzte Bedrohung aus; aber als ein junger Mann einen lasziven Blick auf die Jungfrau richtete, Er fiel blind zu Boden und lag tot. Darauf beziehen sich Damasus und Ambrosius, indem sie sagen, dass die Reinheit von St. Agnes gefährdet sei; letzterer sagt insbesondere (loc. cit.,): Habetis igitur in una hostia et martyrium, pudoris et religionis: et virgo permansit et martyrium obtinuit (Siehe daher im selben Opfer ein doppeltes Martyrium, eines der Bescheidenheit, das andere der Religion. Sie blieb Jungfrau, und erhielt die Krone des Martyriums). Prudentius kann daher zumindest die Substanz dieser Episode aus einer vertrauenswürdigen populären Legende gezogen haben. Noch eine weitere Informationsquelle, früher als die Taten ihres Martyriums, ist die glorreiche Hymne: Agnes beatae virginis , die, wenn auch wahrscheinlich nicht aus der Feder von St., Ambrose (da die Erzählung des Dichters enger an den Bericht von Damasus klammert), verrät immer noch eine bestimmte Verwendung des Textes von St. Ambrose und wurde nicht lange nach dem letzteren Werk komponiert. (Siehe den text in Dreves, Aur. Ambrosius der Vater des Kirchengesanges, 135 Freiburg, 1893. Agnes gehören zu einer etwas späteren Periode und werden in drei Rezensionen, zwei griechischen und einem lateinischen, getroffen. Der älteste von ihnen ist der kürzere der beiden griechischen Texte, auf denen der lateinische Text basierte, obwohl er gleichzeitig ziemlich frei vergrößert wurde., Der längere griechische Text ist eine Übersetzung dieser lateinischen Erweiterung (Pio Franchi de Cavalieri, St. Agnese nella tradizione e nella legenda, in Romische Quartalschrift, Beilage X, Rom, 1899; vgl. Acta SS., Jan. II, 350 qm). Der lateinische und folglich der kürzere griechische Text stammen aus der ersten Hälfte des fünften Jahrhunderts, als St. Maximus, Bischof von Turin (c. 450-470), offensichtlich die lateinischen Handlungen in einer Predigt verwendete (P. L., LVII, 643 sqq. ). In diesen Akten wird die Bordellepisode noch weiter ausgearbeitet, und die Jungfrau wird enthauptet, nachdem sie von den Flammen unberührt geblieben ist., Wir wissen nicht mit Sicherheit, in welcher Verfolgung die mutige Jungfrau die Märtyrerkrone gewann. Früher war es üblich, ihren Tod der Verfolgung von Diokletian zuzuordnen (c. 304), aber jetzt werden Argumente vorgebracht, die auf der Inschrift von Damasus basieren, um zu beweisen, dass sie während einer der Verfolgungen des dritten Jahrhunderts nach der von Decius aufgetreten sind. Der Körper der Jungfrau Märtyrerin wurde in einem separaten Grab auf der Via Nomentana platziert, und um ihr Grab wuchs eine größere Katakombe, die ihren Namen trug., Die ursprüngliche Platte, die ihre Überreste bedeckte, mit den Inschriften Agne sanctissima, ist wahrscheinlich dieselbe, die jetzt im Museum in Neapel aufbewahrt wird. Während der Regierungszeit Konstantins wurde durch die Bemühungen seiner Tochter Constantina eine Basilika über dem Grab der heiligen Agnes errichtet, die später von Papst Honorius (625-638) vollständig umgebaut wurde und seitdem unverändert geblieben ist. In der Apsis befindet sich ein Mosaik, das die Märtyrerin inmitten von Flammen mit einem Schwert zu ihren Füßen zeigt., Ein wunderschönes Relief der Heiligen befindet sich auf einer Marmorplatte aus dem vierten Jahrhundert, die ursprünglich Teil des Altars ihrer Kirche war. Seit dem Mittelalter ist St. Agnes mit einem Lamm vertreten, dem Symbol ihrer jungfräulichen Unschuld. Auf ihrem Fest werden zwei Lämmer feierlich gesegnet, und aus ihrer Wolle werden die vom Papst an die Erzbischöfe gesandten Palliums gemacht.

Transkribiert von Michael C. Tinkler