Abductive Reasoning

Abductive Reasoning wird am leichtesten durch die Analogie eines Arztes verstanden, der die Krankheit seines Patienten diagnostiziert. Er sammelt eine Hypothese aus den Symptomen des Patienten oder aus anderen Gründen Beweise, die er für sachlich hält, und geht von dort aus die Liste der Krankheiten durch und versucht, die entsprechende Krankheit zuzuweisen. Dies steht im Gegensatz zu deduktiven oder induktiven Überlegungen.

Im Allgemeinen ist abductive Reasoning der logische Prozess, bei dem man eine Hypothese wählt, die am besten zu den gegebenen Fakten passt.,

In Bezug auf die Archäologie wurde diese Art von Argumentation Sir John Beazley verwendet. Er würde die feineren Details wie die Nase und die Augen der griechischen Keramik betrachten und dann einem Künstler das gesamte Stück nach ähnlichen Merkmalen anderer Töpferei desselben Künstlers vorschreiben.

Beazley verwendet abductive Argumentation zu identifizieren, die eine große Anzahl von tonwaren. Er schrieb die Vasen den Händen und Werkstätten ihrer Töpfer zu., Bei der Verwendung entführender Argumentation wendete Beazley den italienischen Renaissance-Ansatz der Kennerschaft an, bei dem viele Werke gruppiert werden, um den Stil eines Künstlers zu identifizieren. Ein solcher Stil „kann nicht durch das Studium von Signaturen, die Beurteilung des Gesamtbildes des Werkes oder die Betrachtung größerer Merkmale wie Komposition oder Ikonographie erfasst werden“ (Whitley 37).

So verwendet Beazley entführerische Argumentation, viele der kleinen Details zu untersuchen und dann den Künstler des Stücks anzueignen.

Stephanie Lee

Biers, William R. Die Archäologie Griechenlands. Ithaca: Cornell University Press, 1996.,

Whitley, James. Die Archäologie des antiken Griechenlands. New York: Cambridge University Press, 2007.